Das Projekt Anti-Rumour ist Teil der von der Europäischen Union mitbegründeten Projekte, die zum Programm Erasmus+ gehören. Das Team des Anti-Rumour-Projekts besteht aus vier kooperierenden europäischen Organisationen: Stiftung Digitale Chancen aus Deutschland, Challedu aus Griechenland, Citizens in Power aus Zypern und Dramblys aus Spanien. In dieser Datenschutzerklärung wird erläutert, wie das Projekt und die genannten beteiligten Organisationen die von Ihnen bei der Nutzung unserer Website https://anti-rumour.eu/ erhobenen personenbezogenen Daten verwenden.

Welche Daten sammeln wir?

Das Projekt Anti-Rumour sammelt die folgenden Daten:

– Persönliche Daten zur Identifizierung (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, etc.)
Wie sammeln wir Ihre Daten?

Die meisten Daten, die wir erheben, stellen Sie dem Projekt Anti-Rumour direkt zur Verfügung. Wir sammeln Daten und verarbeiten Daten, wenn Sie:

– Wenn Sie eine Online-Anfrage über unser Kontaktformular auf der Website stellen.

– Freiwillig eine Umfrage ausfüllen oder Feedback geben

– unsere Website über die Cookies Ihres Browsers nutzen oder ansehen.

Wie werden wir Ihre Daten verwenden?

Das Anti-Rumour-Projekt sammelt Ihre Daten, damit wir:

– Fragen zu beantworten, die Sie uns über unser Kontaktformular stellen.

Wie speichern wir Ihre Daten?

Das Projekt Anti-Rumour verwendet die Daten nur zur Beantwortung Ihrer Fragen und gibt sie nicht an Dritte weiter.
Welche Rechte haben Sie in Bezug auf den Datenschutz?

Das Projekt Anti-Rumour möchte sicherstellen, dass Sie über alle Ihre Datenschutzrechte informiert sind. Jeder Nutzer hat Anspruch auf die folgenden Rechte:
Das Recht auf Zugang – Sie haben das Recht, das Anti-Rumour-Projekt oder eine Partnerorganisation, die an diesem Projekt beteiligt ist, um Kopien Ihrer persönlichen Daten zu bitten.
Das Recht auf Berichtigung – Sie haben das Recht, von The Anti-Rumour Project die Berichtigung von Informationen zu verlangen, die Sie für unrichtig halten. Sie haben auch das Recht, das Projekt Anti-Rumour aufzufordern, Informationen zu vervollständigen, die Ihrer Meinung nach unvollständig sind.
Das Recht auf Löschung – Sie haben das Recht zu verlangen, dass das Projekt Anti-Rumour Ihre persönlichen Daten löscht.

Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Sie haben das Recht zu verlangen, dass das Projekt Anti-Rumour die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einschränkt.

Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung – Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Projekt Anti-Rumour zu widersprechen.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit – Sie haben das Recht zu verlangen, dass das Projekt Anti-Rumour die Daten, die wir gesammelt haben, unter bestimmten Bedingungen an eine andere Organisation oder direkt an Sie weitergibt.

Wenn Sie eines dieser Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail: all.ears@dramblys.org
Was sind Cookies?

Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer abgelegt werden, um Standard-Internetprotokolldaten und Informationen über das Besucherverhalten zu sammeln. Wenn Sie unsere Websites besuchen, können wir mit Hilfe von Cookies oder ähnlichen Technologien automatisch Informationen über Sie sammeln.

Weitere Informationen finden Sie unter allaboutcookies.org.
Wie verwenden wir Cookies?

Unser Projekt verwendet Cookies auf verschiedene Weise, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern, einschließlich:

– Um zu verstehen, wie Sie unsere Website nutzen


Welche Arten von Cookies verwenden wir?

Es gibt eine Reihe verschiedener Arten von Cookies, aber unsere Website verwendet folgende Arten:

– Funktionalität – Das Projekt Anti-Rumour verwendet Cookies, um Sie auf unserer Website wiedererkennen und sich Ihre zuvor gewählten Einstellungen merken. Dazu gehören beispielsweise die von Ihnen bevorzugte Sprache und der Ort, an dem Sie sich befinden. Es wird eine Mischung aus Erstanbieter- und Drittanbieter-Cookies verwendet.
Wie man Cookies verwaltet

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er keine Cookies annimmt, und auf der oben genannten Website erfahren Sie, wie Sie Cookies aus Ihrem Browser entfernen können. In einigen Fällen kann dies jedoch dazu führen, dass einige Funktionen unserer Website nicht mehr funktionieren.
Datenschutzrichtlinien anderer Websites

Die Website des Projekts Anti-Rumour enthält Links zu anderen Websites. Wenn Sie also auf einen Link zu einer anderen Website klicken, sollten Sie deren Datenschutzrichtlinien lesen.
Änderungen an unseren Datenschutzrichtlinien
Das Projekt Anti-Rumour Project überprüft seine Datenschutzrichtlinien regelmäßig und veröffentlicht etwaige Aktualisierungen auf dieser Webseite. Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 12. Juni 2023 aktualisiert.
Wie Sie uns kontaktieren können
Wenn Sie Fragen zur Datenschutzrichtlinie des Projekts Anti-Rumour haben, zu den Daten, die wir über Sie speichern, oder wenn Sie eines Ihrer Datenschutzrechte ausüben möchten, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Senden Sie uns eine E-Mail an: all.ears@dramblys.org